Chronologie
2015 | Baubeginn des neuen Kundenzentrums in der Goethestraße Startschuss für die Neubau- und Modernisierungsmaßnahmen im Klimaquartier |
2014 | Gemeinderatsbeschluss zur Weiterentwicklung des Quartiers Kanadaring Fertigstellung des Projekts „Im Goldenen Winkel“ Übernahme des Projekts „Am GoetheBrunnen“ durch die Familienheim Mittelbaden |
2013 | Einweihung der Obdachlosenunterkunft in der Biermannstraße Fertigstellung des dritten Stadthauses in der Albrechtstraße Baggerbiss zur Projektentwicklung „Am GoetheBrunnen“ |
2012 | Beginn des 3. Bauabschnitts des Bauvorhabens Albrecht-/Leopoldstraße Sanierung von 20 Mietwohnungen in den vier Gebäuden Ernetstraße 41-47 Baubeginn der Obdachlosenunterkunft in der Biermannstraße Baubeginn des Gebäudeensembles „Im Goldenen Winkel“ |
2010 | Fertigstellung und Bezug der Penthousewohnungen im Rahmen der der Generalsanierung Turmstraße 6 bis 10 "Cityresidenz Lahr": Rohbaufertigstellung Haus 1 und Beginn des Innenausbaus. Im Sommer erfolgt der Baubeginn Haus 2 50-jähriges Jubiläum der Städtischen Wohnungsbau GmbH Lahr |
2009 | Fertigstellung des 2. Bauabschnitts der Neubaumaßnahme Albrecht-/Leopoldstraße. Die zwei Bauabschnitte umfassen insgesamt 16 Wohnungen Planung und Beginn der Realisierung der Generalsanierung der Gebäudezeilen der Turmstraße 6 bis 10 Planung und Baubeginn des Vertriebsprojekts "Cityresidenz Lahr", bestehend aus 3 Stadthäusern mit insgesamt 37 Wohnungen |
2008 | Fertigstellung der ökologisch orientierten Neubaumaßnahme "Wohnen am Park – Vermietung" und der 18 Doppelhaushälften sowie den 13 Eigentumswohnungen von "Wohnen am Park – Verkauf" Beginn des 2. Bauabschnitts des Bauvorhabens Albrecht-/Leopoldstraße Beginn der Planungen für die Generalsanierung der Turmstraße 6 bis 10 unter dem Motto „Solares Wohnen in der Innenstadt“ |
2007 | Planung und Rohbauerstellung der beiden ökologisch orientierten Neubaumaßnahmen "Wohnen am Park – Vermietung" und "Wohnen am Park – Eigentum" Beginn und Fertigstellung des 1. Bauabschnitts des Bauvorhabens Albrecht-/Leopoldstraße, wo erstmals eine Wasser-Wärme-Pumpe integriert wurde |
2006 | Sanierung der Albert-Förderer-Straße in Lahr und der Tramplerstraße 77/79 nach energetischen Gesichtspunkten Neugestaltung der Albert-Schweitzer-Straße/Fröbelstraße im Rahmen des Bund-/ Länderprogramms „Soziale Stadt“ |
2005 | Sanierung in der Bodelschwinghstraße 1-6 nach energetischen Gesichtspunkten |
2004 | Errichtung von 7 Reihenhäusern in der Altmühlgasse in Lahr |
2003 | Abriss des alten Wohngebäudes in der Altmühlgasse in Lahr Geschäftsführerwechsel |
2000 | Planung und Realisierung des neuen Rathaus-Nordflügels |
1998 | Errichtung von Reihenhäusern in Kippenheimweiler Schaffung und Bereitstellung von betreuten Seniorenwohnungen für den Hospital- und Armenfond der Stadt Lahr in der Bismarckstraße |
1997 | Fertigstellung von 20 betreuten Wohnungen in der Bismarckstraße 6 |
1994 | Zugang von 600 Wohneinheiten der kanadischen Streitkräfte vom Bund |
1993 | Der Wohnungsbestand beträgt 800 Wohneinheiten. Bezug des Mietshauses Neuwerkhof 11/1 und 11/2 |
1990 | Aufhebung des Wohnungsgemeinnützigkeitsgesetzes, Änderung des Firmennamens |
1989 | Bau von 11 Mietswohnungen im Blockschluck 16-26/1 im Stadtteil Mietersheim |
1986 | Fertigstellung von 8 Reihenhäusern in Kippenheimweiler |
1978 | Wohn- und Geschäftshaus in der Bismarckstraße 8. Erstmals werden Solarzellen zur Unterstützung der Warmwasserbereitung installiert |
1974 | Umfangreiche Modernisierungen im Scheerbachfeld und im Sulzbachfeld |
1972 | Bezug der Altenwohnungen in der Birmarckstraße 41 |
1964 | Baubeginn des ersten Hochhauses in der Heiligenstraße 6 |
1961 | Erster Neubau der Gesellschaft in der Tramplerstraße 77/79 |
1960 | Gründung der Städtischen Wohnungsbaugesellschaft Lahr am 14. Januar 1960 |
1953 | Die Stadt Lahr baut erste Wohnungen im Gebiet Scheerbachfeld und im Sulzbachfeld |